Entfesseln Sie die Kraft der Metagenomik
Die Anwendung der klassischen Mikrobiologie in der Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung hat ihre Grenzen, da sie kein genaues Verständnis aller vorhandenen Gattungen und Bakterienarten ermöglicht.
Metagenomik ist die Anwendung von Genomik-Technologien und Bioinformatik-Tools zur Analyse des Mikrobioms komplexer Matrices entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette, jedoch ohne die mit der Isolierung und Vorkultivierung einzelner Arten verbundenen Einschränkungen.
Die Fähigkeit, die beabsichtigten und unbeabsichtigten Auswirkungen von Mikroorganismen in Lebensmitteln vorherzusagen, kann die Zuverlässigkeit eines Produkts erhöhen und markenschädigende Rückrufaktionen wirksam überwachen und verhindern.
Der Einsatz und die Anwendung von Metagenomics in der Lebensmittelindustrie ist sehr vielfältig und reicht von der Lebensmittelsicherheit und Qualitätskontrolle bis hin zur Optimierung von Fermentationsprozessen und der Bestimmung der Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln (Probiotika).
Probenhandhabung, Sequenzierung und Datenanalyse sind der Schlüssel zu einer akkuraten Metagenomik-Analyse. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Branche verfügt FoodChain ID über das Wissen und die Kompetenz, nicht nur die Daten zu liefern, sondern auch Ihre Proben auf der Grundlage Ihrer spezifischen Ziele zu analysieren.
Anwendungen der Metagenomik-Analyse
- Verderb von Lebensmitteln
- Untersuchung eines Vorfalls & Lösung
- Management der Lebensmittelqualität & Verarbeitung
- Verlängerung der Haltbarkeitsdauer
- Optimieren Sie die Lagerbedingungen
- Qualitätskontrolle des Mikrobioms
Der FoodChain ID Vorteil
- Proprietäre DNA-Extraktions- und Ausschlusstechniken
- ISO 17025 akkreditiertes Labor
- Schnellste Durchlaufzeit in der Branche
- Gleichbleibend genaue und zuverlässige Ergebnisse
Ausschlusstechniken in der Metagenomik
Viele Labors schließen während der bioinformatischen Schritte bestimmte Bakterien aus. Diese Methode spiegelt möglicherweise den relativen Anteil der Mikroorganismen nicht zuverlässig wider.
Bei FoodChain wird der ID-Ausschluss während des Amplifikationsschritts durchgeführt.
Ausschluss auf DNA-Ebene – Vorteile
- Der Ausschluss nicht lebensfähiger Zellen liefert ein genaueres Bild der verbleibenden lebensfähigen Zellen und der potenziellen funktionellen Auswirkungen der resultierenden Mikroflora.
- Besser geeignet, um die mikrobielle Unterpopulation aufzuzeigen, die im Produkt Probleme verursachen kann, wenn sie während der Lagerung ihre Wachstumsbedingungen erfüllt.
- Äußerst wertvoll bei der Untersuchung der lebensfähigen Mikroorganismen nach der Verarbeitung oder einem Abtötungsschritt (wie Erhitzung oder Hochdruckverarbeitung)